Was tun bei Übersäuerung? Hausmittel gegen Azidose des Magens / Körpers helfen natürlich den pH-Wert (Säure-Basen-Haushalt) wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Inhalt
- Was ist Übersäuerung?
- Ursachen von Übersäuerung
- Symptome bei Übersäuerung
- Hausmittel gegen Übersäuerung: Apfelessig
- Backpulver und Natron gegen Übersäuerung
- Zitronensaft reguliert einen erhöhten pH-Wert im Körper
- Die richtige Ernährung bei Übersäuerung
- Verdauungsenzyme
- Viel Wasser trinken
- Fasten gegen Übersäuerung
- Tipp: Die Nahrung richtig kauen beugt Übersäuerung des Magens vor
Wenn der pH-Wert von Blut und Gewebe unter 7,35 sinkt, können langfristig die Zellen des Körpers schaden nehmen. Die Auswirkung kann von leichteren Beschwerden bis hin zu Krebs reichen. Durch falsche Ernährung mit zu viel Zucker, Mehlprodukten oder Fleisch, Alkohol und Stress ist bei den meisten Menschen der Säure-Basen-Haushalt im Körper bzw. im Magen (Sodbrennen) gestört. Zum Glück können einfache, natürliche Hausmittel gegen Übersäuerung und die richtige Ernährungsweise den pH-Wert des Körpers wieder ins Basische bringen.
Was ist Übersäuerung?

Wenn Magen und Körper übersäuert sind können Hausmittel schnell Linderung bringen
Wenn Blut oder der Magen zu viel Säure enthalten, spricht man von Übersäuerung (Azidose).Viele Stoffwechselprozesse im Körper produzieren Säure. Eine Übersäuerung tritt dann auf, wenn Nieren und Lungen den natürlichen pH-Wert des Körpers im Gleichgewicht halten können.
Der Säuregehalt des Magens oder des Blutes wird durch eine Messung des pH-Wertes ermittelt. Ein niedriger pH-Wert bedeutet, dass das Blut sauer ist, während ein hoher pH-Wert basisches Blut anzeigt.
Der normale pH-Wert des Blutes sollte etwa 7,4 betragen.
Ursachen von Übersäuerung
Es gibt zwei Arten von Übersäuerung die jeweils verschiedene Ursachen haben.
Atemwegsazidose entsteht wenn sich zu viel CO2 im Körper aufbaut. Dir Ursachen hierfür sind:
- chronische Atemwegserkrankungen (Asthma)
- Adipositas
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Alkohol
- Muskelschwäche in der Brust
- Schädigung des Nervensystem
Bei der metabolischen Übersäuerung liegen die Ursachen bei einer Fehlfunktion der Nieren die dann nicht genug Säure neutralisieren können. Dies tritt z. B. bei Diabetes auf.
Faktoren, die eine Übersäuerung von Körper und Magen begünstigen, sind:
- fettarme Diät
- zu geringer Anteil von Kohlenhydraten in der Nahrung
- Nierenversagen
- Fettleibigkeit
- Dehydrierung
- Diabetes
Symptome bei Übersäuerung
Die häufigsten Symptome der Übersäuerung sind:
- Müdigkeit
- Kurzatmigkeit
- Kopfschmerzen
- flache Atmung
- Appetitlosigkeit
- erhöhter Puls
- schlecht riechender Atem
- Sodbrennen
- Aufstoßen
- Magenbrennen
Hausmittel gegen Übersäuerung: Apfelessig
Eines der besten Mittel um einen übersäuerten Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen ist Apfelessig.
Anwendung: Man mischt 2 Esslöffel ungefilterten Apfelessig in ein Glas Wasser und trinkt dieses Hausmittel drei Mal täglich. Etwas Honig kann den Geschmack verbessern.
Backpulver und Natron gegen Übersäuerung
Man kann sowohl Backpulver als auch Natron benutzen um Körper und Magen wieder ins alkalische Milieu zu bekommen. Natron bekämpft ganz natürlich zu viel Säure im Magen, ebenso wie einen erhöhten pH-Wert im gesamten Körper.
Anwendung: Man gibt einen halben Teelöffel Backpulver oder Natron sowie zwei Esslöffel Zitronensaft auf ein Glas Wasser. Dieses Hausmittel bei Übersäuerung dreimal täglich trinken.
Zitronensaft reguliert einen erhöhten pH-Wert im Körper
Einfacher Zitronensaft kann ganz natürlich und schnell das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper wieder normalisieren helfen. Obwohl Zitronensaft an sich sauer ist, besitzt er, nachdem er verstoffwechselt wurde, eine alkalisierende Wirkung und neutralisiert überschüssige Säure im Blut.
Anwendung: Den frischen Saft einer halben Zitrone in ein Glas Wasser pressen. Etwas Honig hinzufügen. Dieses Hausmittel dreimal täglich einnehmen.
Die richtige Ernährung bei Übersäuerung

Die richtige Ernährung bei Übersäuerung ist das beste Hausmittel: Zucker sollte man ganz vermeiden
Das beste was man gegen Übersäuerung tun kann ist, säurebildende Lebensmittel aus der Ernährung zu verbannen.
Vermeiden Sie:
- Zucker
- zu viel Salz
- Konservierungsstoffe
- rotes Fleisch
- Milchprodukte
- Kaffee
- Alkohol
Diese Lebensmittel helfen gegen Übersäuerung:
- Obst allgemein
- Gemüse allgemein, am besten roh
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Samen
- Kräutertees
- ungesüßte Fruchtsäfte
- Grapefruits
- Spargel
- Knoblauch
- Mandeln
- Olivenöl
- Birnen
- Zwiebeln
- Äpfel
- Bananen
- Kirschen
- Preiselbeeren
- Datteln
- Feigen
- Sellerie
- grüner Tee
- Honig
- grünes Blattgemüse
Verdauungsenzyme
Um den pH-Wert des Körpers zu verbessern und zu viel Säure im Magen zu reduzieren, kann die Einnahme von Verdauungsenzymen hilfreich sein.
Diese Enzyme können zu den normalen Mahlzeiten eingenommen werden und unterstützen die Verdauung.
Verdauungsenzyme sind in der Apotheken und in Reformhäusern erhältlich.
Viel Wasser trinken
Ein guter Tipp bei Übersäuerung ist, viel Wasser zu trinken um überschüssige Säure im Körper zu verdünnen und schneller auszuscheiden. Zusätzlich wird die Ausscheidung von Toxinen und anderen Abfallprodukten des Stoffwechsels durch den Verdauungstrakt gefördert.
3 Liter pro Tag sind hier zu empfehlen.
Fasten gegen Übersäuerung
Fasten kann einen zu sauren Körper wieder zu einem ausgewogenen pH-Wert verhelfen. Darüber hinaus hilft Fasten gegen eine Reihe verschiedener Erkrankungen und Beschwerden die oft im Zusammenhang mit einer Azidose stehen. Fasten gibt dem Körper Gelegenheit, sich selbst zu heilen.
Die einfachste Variante ist intermittierendes Fasten. An 2 aufeinander folgenden Tagen in der Woche sollte die Nahrungsaufnahme auf rund 600 Kalorien beschränkt werden. Viel Wasser trinken nicht vergessen um die Entgiftung und Entschlackung zu unterstützen.
Tipp: Die Nahrung richtig kauen beugt Übersäuerung des Magens vor
Ein einfacher Tipp der häufig schnelle Besserung bei zu niedrigem pH-Wert bringt ist, die Nahrung langsam und gründlich durchzukauen. Der Magen produziert mehr Säure um größere Nahrungsstücke zu verdauen. Klein gekaute Nahrung hingegen ist mit den Enzymen des Speichels durchsetzt und kann schneller und einfacher verdaut werden.
Jeder Bissen sollte etwa 25 Mal vor dem Schlucken durchgekaut werden.
Darüber hinaus sollte man mehrere kleinere Mahlzeiten statt wenigen großen bevorzugen.