Was tun wenn das Pferd hustet? Diese natürlichen Schleimlöser, Kräuter und Hausmittel gegen Husten bei Pferden helfen!
Inhalt
- Ursachen und Symptome für Husten bei Pferden
- Heilkraut Spitzwegerich lindert den Hustenreiz beim Pferd
- Bockshornklee bekämpft Pferdehusten
- Natürlicher Schleimlöser: Huflattich
- Wenn das Pferd hustet hilft Knoblauch
- Hausmittel gegen Husten bei Pferden: Ingwer
- Heilpflanze Salbei behandelt Pferdehusten
- Oregano lindert den Husten
- Eibisch gegen Reizhusten beim Pferd
- Süßholzwurzel gegen Atemwegsinfektionen bei Pferden
Pferdehusten kann, je nach Ursache, harmlos oder ernst sein. Er kann trocken oder feucht klingen, akut oder chronisch auftreten. Die Behandlung durch den Tierarzt mit Medikamenten ist in leichten Fällen nicht zwingend notwendig und erspart dem Pferd Nebenwirkungen und die Beeinträchtigung des Immunsystems. Hustenkräuter lösen den Schleim in den Pferdebronchien und erleichtern das Abhusten.
Ursachen und Symptome für Husten bei Pferden
-
Virale Infektionen der Atemwege lösen trockenen Husten aus der häufig von wässrigem Nasenausfluss, Fieber, Lethargie und Appetitlosigkeit begleitet wird.
- Bakterielle Infektion verursachen feuchten Husten mit schleimigem Nasenausfluss, Fieber, Appetitverlust und Lethargie.
- Entzündliche Atemwegserkrankung können die Ursache für chronischen Husten sein.
- Asthma bei Pferden macht sich vor allem bei körperlicher Anstrengung bemerkbar. Die Atmung ist schwer und das Pferd stellt die Nasenlöcher auf.
- Husten beim Warmreiten bei einem sonst gesund erscheinenden Pferd ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Das Pferd hustet lediglich die Schleimansammlung in den Atemwegen ab.
- Allergien
- Pferdehusten durch Staub kann vor allem im Winter auftreten.
- Husten durch Kälte
- Fremdkörper in den Atemwegen können ständigen Husten ohne ersichtliche Ursache hervorrufen. Das Pferd hält dabei den Kopf schief. In diesem Fall kann nur der Tierarzt weiterhelfen.
- Würmer in der Lunge
Wann sollte man den Tierarzt rufen?
Wenn das Pferd Fieber, Lethargie oder anderweitige Symptome zeigt, sollte man immer einen Tierarzt rufen.
Heilkraut Spitzwegerich lindert den Hustenreiz beim Pferd
Spitzwegerich ist eine wirksame Heilpflanze gegen Husten bei Mensch und Pferd. Vor allem trockener, unproduktiver Husten, z. B. durch Allergien und bei Asthma lässt sich mit ihm rein natürlich und ohne Chemie behandeln. Aber auch bei allen anderen Hustenarten wird der Hustenreiz effektiv unterdrückt.
Anwendung und Dosierung:
Täglich etwa 50g getrocknete Spitzwegerichblätter füttern. Alternativ einen Tee aus dieser Menge zubereiten und dem Pferd zum Trinken geben. Die Anwendung sollte über mindestens 2 Wochen erfolgen.
Bockshornklee bekämpft Pferdehusten
Bockshornkleesamen wirken entzündungshemmend und bekämpfen als natürliches Hustenmittel Infektionen der Atemwege beim Pferd.
Anwendung und Dosierung:
Bis zu 50g täglich der Samen füttern.
Natürlicher Schleimlöser: Huflattich
Huflattichblätter wirken krampflösend, entzündungshemmend bei bakteriellen Atemwegsinfektionen, und lösen vor allem den Schleim aus den Pferdebronchien.
Anwendung und Dosierung:
20g getrocknete Huflattichblätter täglich füttern.
Wenn das Pferd hustet hilft Knoblauch
Das natürliche Antibiotikum Knoblauch bekämpft bakterielle und virale Infektionen, wirkt schleimlösend und unterstützt das Immunsystem des Pferdes.
Anwendung und Dosierung:
Als Fütterungsempfehlung für Knoblauch bei Pferden gilt etwa 0,2g pro Kilogramm Körpergewicht.
Hausmittel gegen Husten bei Pferden: Ingwer
Die Ingwerwurzel ist ein weiteres sehr effektives natürliches Antibiotikum mit vielfältigen Anwendungsbereichen. Ingwer als Hustenlöser lindert die Beschwerden und beschleunigt die Heilung indem es die Abwehrkräft des Pferdes fördert.
Anwendung und Dosierung:
1 – 2g Inger pro 100Kg Körpergewicht täglich füttern.
Heilpflanze Salbei behandelt Pferdehusten
Jeder weiß wie gut ein starker Salbeitee gegen Husten beim Menschen wirkt.Auch bei Pferden lässt sich dieses Heilkraut sehr gut gegen Husten anwenden.
Anwendung und Dosierung:
Bis zu 50g getrocknete Salbeiblätter täglich füttern.
Oregano lindert den Husten
Ein weiteres wirksames Hustenkraut ist Oregano. Seine Inhaltsstoffe lösen vor allem festsitzenden Schleim aus den Atemwegen des Pferdes.
Anwendung und Dosierung:
Bis zu 50g getrocknete Oreganoblätter täglich füttern.
Eibisch gegen Reizhusten beim Pferd
Die Eibischwurzel beruhigt gereizte Atemwege bei Pferden ganz natürlich. Auch Asthmaanfälle können mit diesem Haumittel gelindert werden.
Anwendung und Dosierung:
Bis zu 80g Eibischwurzel täglich füttern.
Süßholzwurzel gegen Atemwegsinfektionen bei Pferden
Die Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) wird seit Urzeiten zur Behandlung von entzündeten Schleimhäuten in den Atemwegen bei Mensch und Tier eingesetzt.
Anwendung und Dosierung:
Bis zu 30g Süßholzwurzel täglich füttern.